Как написанно на основной странице места.Die ältesten Mauerreste der bis 2009 bewohnten Höhenburg, die die engen Gassen des Ortes an der Waldnaab überragt, sollen aus dem 11. Jahrhundert stammen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg indirekt im Jahre 1154 im Namen eines „Pilegrin de Valkenberch“.
Seit ihrer Entstehung hatte dieser Wehrbau viele Besitzer. Waren es zu Beginn die Falkenberger und ab 1280 die Leuchtenberger, so kam die Burg um 1300 in den Besitz des Klosters Waldsassen. Der Abt Udalrich II. Birker wählte die Burg nach 1486 als Altersruhesitz. Um 1571 war sie im kurpfälzischem Besitz. Kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg von den Truppen des schwedischen Generals Königsmarck beschossen und erobert. Bei der Säkularisation ging die Burg 1803 in den Besitz des Königreichs Bayern über. 1809 wurde ein Drittel des Bergfrieds abgetragen, die Steine wurden zum Bau des Pfarrhofs verwendet. Jahrzehnte danach wurde die Burg unter Denkmalschutz gestellt.
Von 1936 bis 1939 baute sie der damalige Besitzer, Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg, wieder auf und restaurierte sie denkmalgerecht. Der frühere deutsche Botschafter in Moskau wollte darin seinen Lebensabend verbringen. Er war in das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler verwickelt und wurde deswegen am 10. November 1944 in Berlin-Plötzensee nach einem Urteil des Volksgerichtshofs hingerichtet.
Im Dezember 2008 kaufte der Markt Falkenberg die Burganlage von den Erben Schulenburgs. Nach grundlegender Sanierung sind im Obergeschoss acht Hotelzimmer entstanden, die Burg steht weiterhin zur Besichtigung und für Veranstaltungen zur Verfügung.
Der Felsen, auf dem die Burg steht, ist die Typlokalität für den Falkenberger Granit. Dort wurde der geologische Begriff Wollsackverwitterung (bildlich: gestapelte Säcke) erstmals verwendet.
Der Felsen ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geotop 377R012 ausgewiesen. Es gehört zu den einhundert schönsten Geotopen Bayerns.
Дата публикации - 2016-09-08. Появление на сайте - 2017-01-04
Замок впервые упоминается в 1154 году.Со времени основания он неоднократно переходил из рук в руки. Сначала он принадлежал Фалькенбергу, потом семье Лойхтенбергеров. В 1309 году замок с окрестностями перешел к цистерцианскому монастырю Вальдзассен. В 1803 году в ходе германской медиатизации собственность монастыря была секуляризованная и передана Королевству Бавария.В 1936—1939 годах замок был перестроен. Его владелец — известный граф Вернер фон дер Шуленбург, посол Германии в Москве в 1934—1941 годах, кот
Однажды мы посмотрели сколько у нас есть интересных мест про которые можно не только почитать, но и посмотреть.
Познавательные Видео, Таймлапсы городов, сьемки с квадрокоптеров и другие панорамы street view.
Все что есть - выдаем на карту.